Unternehmen benötigen zur Realisierung von Produktivitätssteigerungen durch KI-Anwendungen eine grundlegende Anwendungskompetenz der Nutzer. Durch die Vermittlung von Verständnis für die Funktionsweise von KI und einer Kompetenz für die Anwendung sichern sich die Teilnehmenden bzw. deren Unternehmen den Nutzen von KI: Steigerung der Effizienz und Produktivität, Verbesserung der Kundenorientierung und Qualität, Erschließung neuer Geschäftsmodelle und somit letztlich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Lehrgangsziel: Einsatz von KI-Anwendungen zur Steigerung von Produktivität, Qualität und Kreativität im Unternehmen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Definition und Historie, Anwendungsbereiche, Chancen und Risiken verstehen Aufbau von KI-Anwendungskompetenz: Praktische Anwendung von KI: Einführung in gängige KI-Tools, Nutzung einfacher KI-Anwendungen, Einsatz von KI in der Praxis (soweit in offenem Kurs möglich, wird die Auswahl der angewendeten Tools angepasst an die Antworten aus den Fragebögen, z.B. Prompting mit Microsoft Copilot, Bilderstellung mit Playground etc.Eigenständige Umsetzungskompetenz für KI orientierte Projekte aneignen z.B. Erstellung von Kundenbedürfniskarten / Personas oder Konzept für Prozess Optimierung mit KI. Kernthemen: Modul 1: Einführung in KI:- Definition und Historie von KI- Anwendungsbereiche von KI- Chancen und Risiken von KI Modul 2: Praktische Anwendung von KI:- Einführung in gängige KI-Tools- Nutzung ausgewählter KI-Anwendungen- Einsatz von KI in der Praxis Modul 3: Anwendungsfelder von KI:- Steigerung der Effizienz und Produktivität- Verbesserung der Kundenorientierung- Integration von KI in bestehende Arbeitsabläufe Modul 4: Praxis-Projekt:- Herangehensweise an KI-Projekte- Umsetzung eines ausgewählten Projektauftrags- Begleitendes Coaching bei der Projektumsetzung
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte, die KI in ihrem Unternehmen erfolgreich und nachhaltig als Nutzer anwenden möchten und erste KI-orientierte Projekte umsetzen wollen. Der Lehrgang vermittelt dazu praktische, anwendbare Kenntnisse.
Beginn: Mi, 05.03.2025, 09:00
Ende: Do, 27.03.2025, 12:30
Online-Lehrgang
Nicole Schnitker Tel: 02941 9747-546 schnitker@arnsberg.ihk.de
1.250,00 €
Ich möchte regelmäßig über Ihre Angebote informiert werden. Bitte schicken Sie mir Ihren Newsletter.